Am Samstag haben die Niederländer mit Straßenpartys in der Nationalfarbe Orange den 58. Geburtstag ihres Königs Willem-Alexander gefeiert. In der Stadt Doetinchem, nahe der Grenze zu Nordrhein-Westfalen, fand der offizielle Empfang zu diesem Anlass statt.
Königsbotschaft und Trauerfeier
König Willem-Alexander äußerte, dass dieser Tag «ein Tag mit zwei Gesichtern» sei, da gleichzeitig die Trauerfeier für Papst Franziskus auf dem Petersplatz in Rom stattfand. Der König würdigte den Papst und hob hervor, dass dieser «den Kern» des Lebens angesprochen habe: «Liebe, Menschlichkeit und gegenseitige Fürsorge». Er betonte, dass dieser «Gemeinschaftsgeist» auch den jährlichen Königstag präge, der als «Festtag der Verbundenheit» gefeiert werde.
Feierlichkeiten in Doetinchem
Während der Trauerfeier in Rom war Premierminister Dick Schoof als Vertreter der Niederlande anwesend. In Doetinchem wurden König Willem-Alexander und Königin Máxima (53), die in einem dunkelblauen, kurzärmligen Outfit mit Schleifenhütchen erschien, sowie die Prinzessinnen Amalia (21) und Alexia (19) mit viel Beifall begrüßt. Prinzessin Ariane (18) konnte aufgrund ihrer Prüfungsvorbereitungen an einem College in Italien nicht teilnehmen.
Beliebtheit der Monarchie
Die Königsfamilie konnte sich über einen Anstieg ihrer Beliebtheit freuen: Laut einer Umfrage des öffentlich-rechtlichen Senders NOS befürworten 62 Prozent der Niederländer die Monarchie, was einen Anstieg um fünf Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Das Vertrauen in König Willem-Alexander selbst hat sich ebenfalls verbessert und liegt nun bei 51 Prozent, nachdem es im Vorjahr nur 44 Prozent betrug. Zum Zeitpunkt seines Amtsantritts im Jahr 2013 lag dieser Wert jedoch bei etwa 75 Prozent. Die königliche Familie hatte während der Corona-Pandemie für Unmut gesorgt, als sie in eine Ferienvilla nach Griechenland reisten, während die Bevölkerung zu Hause bleiben sollte.