Lindenberg: Keine Alternative zur Aufrüstung Deutschlands
Der Musiker Udo Lindenberg ist gegen Krieg. In vielen Liedern geht es darum, in seinen Kunstwerken auch. Und doch findet er, dass es auch gute Gründe für eine Aufrüstung gibt.
Alles rund um TV, Film & Ruhm, an einem Ort
Latest news
Der Musiker Udo Lindenberg ist gegen Krieg. In vielen Liedern geht es darum, in seinen Kunstwerken auch. Und doch findet er, dass es auch gute Gründe für eine Aufrüstung gibt.
Wochenlang stand der New Yorker Prozess gegen Sean «Diddy» Combs wegen Anschuldigungen von Sexualstraftaten im Scheinwerferlicht. Jetzt geht das Verfahren auf die Zielgerade - und die Spannung steigt.
Sonnenbrille, Bob mit Stirnfransen, Haute-Couture-Kleid: Anna Wintour ist seit Jahrzehnten die «Grande Dame» der Modezeitschrift «Vogue» - doch jetzt tritt sie zumindest einen kleinen Schritt zurück.
Für die Serie «Mission: Impossible» komponierte Schifrin in den 1960er Jahren die weltberühmte Melodie. Begonnen hatte die Karriere des renommierten Komponisten als Pianist und Jazz-Musiker.
Der New Yorker Prozess gegen Sean «Diddy» Combs um Anschuldigungen schwerer Sexualstraftaten steht vor dem Ende. Nach der Anklage wird die Verteidigung am Freitag ihr Schlussplädoyer halten.
Marie Mouroum hält als Stuntfrau immer wieder für Weltstars ihre Knochen hin. Ihr Anliegen: Möglichst viele Mädchen sollten Kampfsport lernen, um ein bisschen stärker durch die Welt zu gehen.
Die rechte Szene hat mit dem Stolzmonat eine Gegenbewegung zum queeren Pride Month gestartet. Die Markenrechte hat sich aber jemand gesichert, der den Begriff als «Symbol der Menschlichkeit» sieht.
Popstar Taylor Swift hat in Nashville mit einem Überraschungsauftritt bei einer Benefizshow für Begeisterung gesorgt – zur besonderen Freude ihres Freundes.
Text-Analyse auf offener Bühne statt Preis-Entscheidungen hinter verschlossener Türe: Dafür steht dieser Literaturwettbewerb. Die Kölner Autorin Fatima Khan stellt sich als erste der kritischen Jury.
Liebe und eine Beziehung oder Sex und Zärtlichkeit suchen viele online. Doch die Plattformen und Apps haben einen Konstruktionsfehler - also zumindest für Nutzende, meint der Autor eines neuen Buchs.