Chefärztin Zanna Parker (Haley Louise Jones) steht am ersten Tag ihres neuen Jobs in einer Berliner Notaufnahme kurz vor dem Nervenzusammenbruch. Die Patienten zeigen sich ungeduldig, Angehörige sind teils aggressiv, und die Kollegen wirken genervt und desinteressiert. Um sie herum herrscht Chaos mit schreitenden Menschen und viel Blut. Ein junger Pflegepraktikant beschreibt die Situation mit den Worten: «Ich habe das Gefühl, dass die Leute hier so abgefuckt sind». Diese raue Stimmung setzt den Ton für die neue Serie «KRANK Berlin», die ab Mittwoch, dem 26. Februar, beim Streamingdienst Apple TV+ zu sehen ist.
Schauplatz und Handlung
Die Handlung spielt in dem fiktiven Krankenhaus «Krank», das als chronisch überlastet und schlecht finanziert gilt. Es hat den Ruf, das «beschissenste Krankenhaus im ganzen Land» zu sein. Ein oft gehörter Satz ist: «Wir sind gleich bei Ihnen!», wobei die Bandbreite von kleinen Verletzungen bis hin zu lebensbedrohlichen Situationen reicht. Klischees über Berlin werden reichlich bedient, darunter Schussverletzungen, Sexunfälle und der Missbrauch von Partydrogen.
Vorbereitung der Schauspieler
Um sich auf ihre Rollen vorzubereiten, haben die Schauspieler mit Ärzten und Pflegepersonal gesprochen und teilweise Praktika in echten Kliniken absolviert. Slavko Popadić, der den drogenabhängigen Unfallchirurgen Ben Weber spielt, übte mit Obststücken, um den Umgang mit der Nadel zu erlernen.
Thema der Serie
Die Serie thematisiert ein kranken Gesundheitssystem, in dem Profit über das Wohl der Patienten steht. Gleichzeitig beleuchtet sie die Herausforderungen, denen sich die Notfallmediziner gegenübersehen, die selbst oft am Ende ihrer Kräfte sind. Drehbuchautor Samuel Jefferson bringt persönliche Erfahrungen aus seiner Zeit als Notarzt in die Serie ein. Auch Serienentwickler Viktor Jakovleski hat persönliche Verbindungen zu dem Thema, da er von einem Freund inspiriert wurde, der Arzt ist und unter den Belastungen seines Jobs leidet.
Charaktere und Drama
Die Serie zeigt, dass Ärztinnen und Ärzte keine perfekten Menschen sind, sondern oft «genauso verkorkst wie der Rest von uns». Jeder Charakter hat seine eigenen Probleme. Der Assistenzarzt Dom Kohn (Aram Tafreshian) kämpft mit Überforderung, während Chirurgin Emina Ertan (Şafak Şengül) eine hervorragende Ärztin ist, jedoch zwischenmenschlich Schwierigkeiten hat. Parker, die neue Chefärztin, ist fest entschlossen, das Chaos zu bewältigen, trotz der vielen Rückschläge ihrer Vorgänger.
Realität im Krankenhaus
Die Serie ist packend und dramatisch, mit vielen expliziten Szenen aus dem Krankenhausalltag, die nichts für schwache Nerven sind. Die Charaktere sind interessant, obwohl einige Darstellungen übertrieben wirken, wie bei dem Chirurgen Weber, der in einem verlassenen Kliniktrakt Geheimnisse verbirgt.
Drehorte und Veröffentlichung
Die Dreharbeiten fanden im früheren Sport- und Erholungszentrum (SEZ) in Berlin-Friedrichshain statt, das mit seiner heruntergekommenen Optik perfekt zur Kulisse der Serie passt. Zum Start von «KRANK Berlin» werden zwei Folgen veröffentlicht, gefolgt von einer neuen Episode jeden Mittwoch bis zum 9. April. Insgesamt umfasst die erste Staffel acht Episoden.